17 vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten werden wiedergefunden

 17 vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten werden wiedergefunden

Brandon Miller

    Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Natur-Pflanzen enthüllte die Entdeckung von 17 Pflanzenarten, die bisher als ausgestorben galten Diese hauptsächlich im europäischen Mittelmeerraum beheimateten Arten wurden auf unterschiedliche Weise gefunden: drei von ihnen in der freien Natur, zwei in europäischen botanischen Gärten und Saatgutbanken, und die übrigen wurden "durch eine umfassende taxonomische Revision" neu eingestuft - das heißt, sie waren als ausgestorben eingestuft worden, existierten aber tatsächlich noch irgendwo auf der Welt.

    Ein Forscherteam der Universität Roma Tre hatte den Verdacht, dass Pflanzen, die in der wissenschaftlichen Literatur als ausgestorben katalogisiert sind, in Wirklichkeit noch leben, und analysierte 36 endemische europäische Arten, deren Erhaltungszustand aufgrund von Naturbeobachtungen und Kontakten mit Samenbanken und botanischen Gärten als "ausgestorben" eingestuft wurde.

    Es wurde festgestellt, dass vier offiziell ausgestorbene Arten wieder in freier Wildbahn aufgetaucht sind, wie zum Beispiel der Ligusticum albanicum Jávorska Darüber hinaus gelten sieben Arten, die früher als ausgestorben galten, heute als Synonym für lebende Pflanzen, wie z. B. die Wiesenschaumkraut (Centaurea saxatilis) (K. Koch) B.D. Jacks, die heute als die Centaurea raphanina Sm Drei weitere Arten wurden in der Vergangenheit fälschlicherweise identifiziert, darunter die Nolletia chrysocomoides (Desf.) Cass. in Spanien, die mit folgenden Arten zusammengefasst werden sollte Galatella malacitana Blanca, Gavira und Suár.-Sant.

    Die Studie zeigte auch die Existenz von Arten wie Filago neglecta (Soj.-Will.) DC., H. hethlandiae, Astragalus nitidiflorus, Ornithogalum visianicum e Armeria arcuata, Letztere ist eine an der Südwestküste Lusitaniens beheimatete Art, deren letzte Aufzeichnungen auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Im Rahmen der Studie fanden die Forscher die Art im Botanischen Garten der Universität Utrecht in den Niederlanden. Es sind jedoch noch einige bestätigende Studien erforderlich, da die Pflanze seit 150 Jahren verschollen war undkann es zu einer Verwechslung gekommen sein.

    Laut David Draper, einem der Autoren der Studie, "erforderte die Untersuchung mühsame Detektivarbeit, insbesondere um die oft ungenauen Informationen zu überprüfen, die von einer Quelle zur anderen ohne ordnungsgemäße Überprüfung weitergegeben wurden". covid-19 zu den Schwierigkeiten bei der Arbeit beigetragen, da sie die Schließung der Labors zur Folge hatte.

    Die Forscher halten die Ergebnisse für sehr vielversprechend: "Dank dieser Ergebnisse 'holt' sich Europa die biologische Vielfalt zurück - ein wichtiger Schritt zur Erreichung der internationalen Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen", so Draper.

    Siehe auch: Kunsthandwerk: Tonpuppen sind ein Porträt des Jequitinhonha-Tals

    Sie warnen aber auch: "Wir dürfen nicht vergessen, dass die Ergebnisse bestätigen, dass die verbleibenden 19 Arten, die wir analysiert haben, für immer verloren sind. Es ist wichtig, das Aussterben zu verhindern - Vorbeugung ist sicherlich praktikabler als eventuelle Versuche, Arten durch genetisches Material wieder aufleben zu lassen, ein Bereich, der derzeit rein theoretisch ist und starke technische Grenzen hat undTechnologien", schloss der Forscher.

    Siehe auch: Gibt es eine Standardhöhe für den Nachttisch? DIY: 5 verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung eines Übertopfes
  • Sukkulentengärten: Hauptarten, Pflege und Tipps für die Dekoration
  • Gärten und Gemüse Schwer abzutötende Pflanzen für Anfänger im Gartenbau
  • Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.