Der vollständige Leitfaden für den Anbau von Ficus-lira

 Der vollständige Leitfaden für den Anbau von Ficus-lira

Brandon Miller

    A ficus-lira ( Ficus lyrata ) ist ein beliebter Zimmerbaum mit großen, stark gerippten und hellen Blättern, die aufrecht am Stamm wachsen. Die Pflanze eignet sich perfekt als Mittelpunkt eines Raums, wenn Sie sie in einem Bodenvase wo die Pflanze mindestens 1,8 Meter hoch werden kann, obwohl die meisten Arten in Innenräumen etwa 3 Meter erreichen.

    Beachten Sie jedoch, dass diese schöne Pflanze für Hunde und Katzen giftig ist; wenn Sie also ein Haustier haben, sollten Sie sie nicht zu Hause anbauen.

    • Allgemeiner Name: Ficus-lira
    • Botanischer Name: Ficus lyrata
    • Familie: Moraceae
    • Pflanzenart: Mehrjährige Laubpflanze
    • Größe für Erwachsene: 15 Meter hoch (im Freien), 3 Meter hoch (im Innenbereich)
    • Exposition gegenüber der Sonne: Halbschatten
    • Bodentyp: Lehmig, mittelfeucht, gut drainiert
    • pH-Wert des Bodens: von 6 bis 7
    • Blütezeit: treibt selten außerhalb seines Heimatgebiets aus
    • Verbreitungsgebiet: Tropisches Westafrika
    • Toxizität: Giftig für Hunde und Katzen

    Pflege der Ficus-lira

    Diese Pflanzen sind in den tropischen Teilen Afrikas heimisch, wo sie unter folgenden Bedingungen gedeihen sehr heiß und feucht Dies macht sie zu einer kleinen Herausforderung für den Heimgärtner, der wahrscheinlich Probleme haben wird, diese feuchten Bedingungen zu reproduzieren.

    Es handelt sich jedoch um relativ robuste Pflanzen, die auch unter ungünstigen Bedingungen lange Zeit überleben können.

    Ficus-lira sind keine besonders anspruchsvollen Pflanzen, solange Sie die richtigen Wachstumsbedingungen schaffen. Wenn Sie sie als Zimmerpflanze kultivieren, sollten Sie sie alle paar Tage umdrehen, so dass ein anderer Teil dem Sonnenlicht zugewandt ist. Auf diese Weise wächst sie gleichmäßig, anstatt sich dem Licht zuzuwenden.

    Siehe auch: Lernen Sie, wie man Bilder und Rahmen richtig reinigt

    Darüber hinaus werden alle ein bis zwei Wochen Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab Dadurch sehen die Blätter nicht nur heller und attraktiver aus, sondern es gelangt auch mehr Sonnenlicht für die Photosynthese zu den Blättern.

    Außerdem können Sie beschädigte oder abgestorbene Blätter abschneiden, sobald sie auftauchen, da sie der Pflanze nicht mehr nützen. Und wenn Sie möchten, können Sie die Spitze des Hauptstammes beschneiden, um eine dichtere Wuchsform zu erreichen.

    Licht

    Die Ficus-Lyra erfordert helles, gefiltertes Licht Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen, vor allem in der heißen Nachmittagssonne. Außerdem wachsen Pflanzen, die unter schlechten Lichtverhältnissen gehalten werden, nicht schnell.

    Boden

    Jede hochwertige Blumenerde für den Innenbereich sollte für einen Ficus-lira geeignet sein. Achten Sie darauf, dass die Erde gut abfließt.

    Wasser

    Die Ficus-lira mag einen mäßige Bodenfeuchtigkeit Bekommt die Pflanze nicht genug Wasser, welken ihre Blätter und verlieren ihre leuchtend grüne Farbe, und wenn sie zu viel Wasser bekommt, kann sie ihre Blätter abwerfen und an Wurzelfäule leiden, die sie abtöten kann.

    Siehe auch: 9 DIY-Inspirationen für eine stilvollere Leuchte

    Während der Vegetationsperiode (Frühjahr bis Herbst) gießen Sie die Pflanze, wenn der Oberboden trocken ist, in den Wintermonaten etwas weniger.

    Außerdem reagieren diese Pflanzen empfindlich auf einen hohen Salzgehalt in der Erde, so dass es ideal ist, den Topf mindestens einmal im Monat zu waschen, bis das Wasser unten herausläuft, um eine Salzansammlung zu vermeiden.

    Temperatur und Luftfeuchtigkeit

    Die Ficus-lira mag keine extremen Temperaturschwankungen. Eine Umgebung zwischen 15 und 30 Grad Celsius ist in der Regel in Ordnung, allerdings sollten Sie die Pflanze weg von zugigen Bereichen sowie die Lüftungsöffnungen von Klimaanlagen und Heizungen, die plötzliche Temperaturschwankungen verursachen können.

    Wählen Sie eine Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 65 %. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen möchten, besprühen Sie die Pflanze täglich mit sauberem Wasser. Sie können sie auch in eine mit Wasser gefüllte Kieselschale stellen, solange der Boden das Wasser nicht berührt. Die Ficus-lira kann auch von einem Raum mit einem Luftbefeuchter profitieren.

    Wie man den Frühling im Haus anbaut
  • Gärten und Gemüse Pflanzung und Pflege der Kaffeepflanze
  • Gärten und Gemüsegärten Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Farnarten und wie man sie anbaut
  • Düngemittel

    Düngen die Pflanze während der gesamten Vegetationsperiode mit einem Pflanzendünger mit hohem Stickstoffgehalt, wobei die Anweisungen auf dem Etikett zu beachten sind. Es gibt spezielle Düngemittel für diese Art. Normalerweise müssen Sie Ihre Pflanze im Winter nicht füttern.

    Arten von Ficus-Lira

    Die Hauptart, Ficus lyrata, ist der häufigste Feigenbaum, den Gärtner anbauen, aber es gibt auch verschiedene Sorten, darunter:

    • Ficus lyrata 'Bambino': Dies ist eine Zwergsorte, die nur wenige Meter hoch wird.
    • Ficus lyrata 'Compacta': Diese Sorte kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und hat kleinere und mehr gebündelte Blätter als die Hauptart.
    • Ficus lyrata 'Variegata': Dies ist eine ungewöhnliche Sorte mit auffälligen Blättern, die eine Mischung aus Grün und Creme sind.

    Beschneiden

    Ein Ficus-lira profitiert davon, wenn seine Blätter von Zeit zu Zeit beschnitten werden. Schneiden Sie beschädigte Blätter, Überwucherungen oder gekreuzte Äste ab, damit die Pflanze atmen kann.

    Schneiden Sie etwa 2,5 Zentimeter vom Stamm entfernt, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn Sie ein abgestorbenes braunes Blatt entnehmen, ziehen Sie es vorsichtig heraus, bevor Sie versuchen, es zu schneiden, da es sich von selbst lösen kann.

    Vermehrung der Ficus-lira

    Die Vermehrung der Pflanze durch Stecklinge ist einfach, während sie durch Samen äußerst schwierig ist. Die Arbeit mit einem Steckling ist praktisch ausfallsicher.

    Schneiden Sie mit einer scharfen Schere einen etwa 30 bis 45 Zentimeter langen Stiel mit einigen Blättern ab und entfernen Sie alle Blätter bis auf eines.

    Stellen Sie den Stecklingstopf in ein Glas oder eine Vase mit sauberem, zimmerwarmem Wasser und stellen Sie ihn an einen warmen Ort mit starkem, aber indirektem Licht. Wechseln Sie das Wasser nur, wenn es trüb ist.

    Nach einigen Wochen bilden sich an der Basis des Stängels, der im Wasser steht, kleine weiße Beulen, aus denen nach einigen Wochen Wurzeln im Wasser wachsen.

    Wenn die Wurzeln 2 bis 5 Zentimeter lang sind, pflanzen Sie den Steckling in einen mit Blumenerde gefüllten 1-Gallonen-Topf, gießen Sie ihn, bis er feucht ist, und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass.

    Füllen der Ficus-lira

    Planen Sie ein, einen jungen Feigenbaum jedes Jahr im Frühjahr umzupflanzen. Wählen Sie einen stabilen Topf, der etwa 5 Zentimeter größer ist als der bisherige. Lösen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem bisherigen Topf, heben Sie sie an, während Sie die Basis stützen, und setzen Sie sie in den neuen Topf. Füllen Sie die Zwischenräume um die Pflanze mit Blumenerde auf.

    Wenn die Pflanze ausgewachsen ist, wird sie wahrscheinlich zu groß sein, um umgepflanzt zu werden. In diesem Fall entfernen Sie jedes Frühjahr die ersten Zentimeter der Erde und ersetzen sie durch frische Erde.

    Wenn Sie die Pflanze im Freien umtopfen, sollten Sie dies bei einer Temperatur von mindestens 10 Grad Celsius tun, denn alles, was kälter ist, kann für die Pflanze zu viel Stress bedeuten.

    Häufige Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

    Diese Pflanzen haben keine ernsthaften Schädlings- oder Krankheitsprobleme, aber sie können anfällig für Milben, Schildläuse und bakterielle oder Pilzkrankheiten sein. Bei diesen Problemen können Sie Schäden an den Blättern, wie dunkle Flecken, sowie kleine Insekten auf den Blättern feststellen.

    Behandeln Sie das Problem so schnell wie möglich mit einem Fungizid, einem Pestizid oder einem anderen geeigneten Mittel, und sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanze ausreichend belüftet wird und nicht zu feucht steht, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

    Häufige Probleme mit der Ficus-Lyra

    Ein Ficus-lira kann empfindlich auf seine Umgebung und seinen Bewässerungsplan reagieren. Wenn etwas nicht stimmt, kann man das am Verhalten der Blätter erkennen.

    Die Pflanze kann Blattflecken oder abgefallene Blätter entwickeln, manchmal in rasantem Tempo. Achten Sie auf die ersten Anzeichen einer Blattkrankheit.

    Verfärbte Blätter

    Wenn Sie hellbraune oder gebleichte Flecken auf der Blattoberseite sehen, kann es sein, dass die Pflanze zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt. Das nennt man Blattbrand.

    Bei einem Ficus-lira können Sie das Blatt mit einer scharfen Schere beschneiden und die Pflanze nicht in der Nähe der direkten und starken Sonneneinstrahlung platzieren.

    Braune Flecken auf den Blättern

    Wenn sich auf den grünen Blättern dunkelbraune Flecken oder verdunkelte Ränder bilden, leidet die Pflanze möglicherweise an Wurzelfäule, weil sie zu viel Wasser steht.

    Prüfen Sie, ob die Wurzeln braun und weich sind. Schneiden Sie die gefleckten Blätter ab und schneiden Sie die weichen Teile der Wurzeln vorsichtig ab. Pflanzen Sie die Pflanze wieder ein und achten Sie darauf, dass die Bewässerung nicht zu stark ist.

    Braune Flecken können auch bedeuten, dass die Pflanze extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Überprüfen Sie daher Zugstellen, Heiz-/Kühlgeräte oder Lüftungsöffnungen und stellen Sie die Pflanze an einen gleichmäßig wärmeren Standort.

    Vergilbung der Seiten

    Wenn die jüngsten Feigenblätter vergilben, kann dies auf ein bakterielles Problem hinweisen. Es kann zu spät sein, um die Pflanze zu retten, aber versuchen Sie, die betroffenen Blätter abzuschneiden und die Pflanze in frische Erde zu pflanzen.

    Fallende Blätter

    Wenn ein Feigenbaum seine Blätter verliert, ist dies in der Regel ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser erhält. Außerdem kann die Pflanze extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein, was ebenfalls zum Abwerfen der Blätter führen kann.

    Stellen Sie die Pflanze so auf, dass sie nicht in der Nähe von Heizungs- oder Klimaanlagen, Öffnungen oder zugigen Stellen steht. Gießen Sie die Pflanze ein wenig, so dass die Erde nie nass und nur leicht feucht ist.

    Häufig gestellte Fragen

    Ist der Ficus-lira pflegeleicht?

    Diese Pflanzen können manchmal anspruchsvoll sein, gedeihen aber gut, wenn man sie richtig pflegt. Sie brauchen Wärme, Feuchtigkeit, viel Helligkeit, indirektes Licht, etwas direktes Licht und viel Wasser. Obwohl sie Wasser lieben, sollte man es nicht übertreiben.

    Wie schnell wächst die Ficus-lira?

    Diese Zimmerpflanze kann pro Jahr 60 Zentimeter wachsen und eine Höhe von 1,8 bis 3 Metern erreichen.

    Kann eine Ficus-lira Früchte tragen?

    Eine Feigenpflanze für den Innenbereich wird keine Früchte tragen.

    *Via Die Fichte

    10 Arten von Hortensien für Ihren Garten
  • Gärten und Gemüsegärten 20 Wege, einen Garten zu haben, ohne Platz zu haben
  • Gärten und Gemüse Wussten Sie, dass man Chrysanthemen zur Ameisenbekämpfung einsetzen kann?
  • Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.