Olympisches Design: die Maskottchen, Fackeln und Scheiterhaufen der letzten Jahre

 Olympisches Design: die Maskottchen, Fackeln und Scheiterhaufen der letzten Jahre

Brandon Miller

    Heben Sie die Hand, wer sich auch auf die Olympischen Spiele in Tokio freut! Unser Redaktionsteam drückt unseren Sportlern die Daumen: für Fee Rayssa des Skateboardens, bei den Stars Douglas Souza des Volleyballs, Gio Queiroz der Frauen, Paulinho Futsal der Männer, für unsere Rebeca Andrade der beim Turnen einen (Favelaaa!) Tanz vorführte und all die anderen!

    Um in Olympia-Stimmung zu kommen, (zusätzlich zu den Vorbereitungen für das Haus) Wie wäre es, wenn Sie etwas mehr über die Gestaltung der Gegenstände erfahren, die jeden Wettbewerb kennzeichnen? Treffen Sie die Scheiterhaufen, Fackeln und Maskottchen von Tokio 2020 und früheren Ausgaben.

    Olympisches Feuer

    Das olympische Feuer ist eine Anspielung auf den griechischen Mythos von Prometheus, einer legendären Figur, die das Feuer von Zeus stahl, um es an die Sterblichen weiterzugeben. In diesem Jahr wurde der Scheiterhaufen von dem berühmten japanischen Designstudio entworfen, Nendo.

    Seine kugelförmige Gestalt wurde von der Sonne inspiriert und von der Idee, dass "sich alle unter der Sonne versammeln, alle gleich sind und alle ihre Energie erhalten". Wenn der Scheiterhaufen angezündet wird, öffnet er sich wie eine Blume, ein Hinweis auf das entstehende Leben. Er wiegt 2,7 Tonnen und hat einen Durchmesser von 3,5 m.

    Erinnern Sie sich an die olympischen Scheiterhaufen aus früheren Ausgaben!

    Olympische Fackel

    Ein weiteres Symbol der Veranstaltung ist die olympische Fackel, deren Design in der Regel einen Bezug zum Gastgeberland herstellt, und der Staffellauf von der Entzündung zum Scheiterhaufen stellt die Reise des Prometheus mit dem Feuer des Zeus dar.

    Siehe auch

    • Olympische Spiele zu Hause: Wie kann man sich auf die Spiele vorbereiten?
    • Tokio 2020: Olympische Medaillen werden aus recyceltem Metall hergestellt

    Die olympische Fackel in Tokio wurde von der Kirschblüte - der Sakura - inspiriert, einem beliebten Baum im Land. Entworfen von dem Designer Tokujin Yoshioka Die Fackel ging durch die japanischen Provinzen, um durch das Licht des Feuers Hoffnung zu wecken.

    Siehe auch: Wissen Sie, wie man Hängeschränke zur Dekoration einsetzt?

    Werfen Sie einen Blick auf einige olympische Fackeln der letzten Jahre!

    Maskottchen

    Nicht zuletzt gibt es die beliebten olympischen Maskottchen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern und fast schon als Sprachrohr der Spiele fungieren. Sie werden in der Regel paarweise geschaffen, eines für die Olympischen Spiele und eines für die Paralympics.

    Die beiden Tokioter Maskottchen wurden von Kindern in einer Abstimmung gewählt, an der fast 17 000 japanische Schulen teilnahmen. Miraitowa, die blaue Puppe, ist eine Kombination aus den Wörtern "Mirai", was Zukunft bedeutet, und "Towa", was Ewigkeit bedeutet. Someity, die rosa Puppe, wurde ebenfalls vom Kirschbaum inspiriert, ihr Name bedeutet "große Kraft".

    Siehe auch: DIY: Lernen Sie, wie Sie mit wenig Geld Ihren eigenen Bodenspiegel herstellen können

    Erinnerst du dich an unseren süßen Tom und Vinícius? Sehen Sie sich einige der früheren Olympia-Maskottchen an!

    Hat es Ihnen gefallen? O Website des Olympischen Komitees hat alle Informationen über die Spiele (von Tokio bis zu den ersten Spielen)!

    LEGO bringt nachhaltige Plastiksets auf den Markt
  • Designer entwirft Kleider aus Meeresmüll
  • 6-in-1-Design: Mehrzweckgefäß
  • Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.