Erfahren Sie, wie Sie Keramik- und Porzellanfliesen, Laminat und Glas reinigen...

 Erfahren Sie, wie Sie Keramik- und Porzellanfliesen, Laminat und Glas reinigen...

Brandon Miller

    Im Allgemeinen genügen ein feuchtes Tuch und ein neutrales Reinigungsmittel, das nach dem Fegen der Oberfläche aufgetragen wird, um den Boden zu reinigen. Für Allergiker ersetzt der Staubsauger den Besen. Ein Boden, den man ablecken kann - wie unsere Großmütter zu sagen pflegten - ist jedoch nur ein Teil der notwendigen Pflege. Wissen Sie, wie man Flecken auf dem empfindlichen Lack vermeidet? Und was man gegen Schimmel auf den Fugen im Badezimmer tun kann?Befolgen Sie unsere Richtlinien und machen Sie die Reinigung zu einem Kinderspiel!

    Keramik und Feinsteinzeugfliesen

    Angetrieben von Der Videoplayer wird geladen. Video abspielen Video abspielen Rückwärts springen Stummschaltung aufheben Aktuelle Zeit 0:00 / Dauer -:- Geladen : 0% Streamtyp LIVE Suche nach Live, derzeit hinter Live LIVE Verbleibende Zeit - -:- 1x Wiedergaberate
      Kapitel
      • Kapitel
      Beschreibungen
      • Beschreibungen aus , ausgewählt
      Untertitel
      • Untertiteleinstellungen , öffnet den Dialog Untertiteleinstellungen
      • Untertitel aus , ausgewählt
      Audiospur
        Bild-im-Bild-Vollbild

        Dies ist ein modales Fenster.

        Das Medium konnte nicht geladen werden, entweder weil der Server oder das Netzwerk ausgefallen ist oder weil das Format nicht unterstützt wird.

        Beginn des Dialogfensters; Escape bricht ab und schließt das Fenster.

        TextfarbeSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaCyan OpazitätOpaqueSemi-Transparent TexthintergrundfarbeSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaCyan OpazitätOpaqueSemi-TransparentTransparent Beschriftungsfeld HintergrundfarbeSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaCyan OpazitätTransparentSemi-TransparentOpaque Schriftgröße50%75%100%125%150%175%200%300%400%Text Edge StyleNoneRaisedDepressedUniformDropshadowFontFamilieProportional Sans-SerifMonospace Sans-SerifProportional SerifMonospace SerifCasualScriptSmall Caps Reset Alle Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen Erledigt Modalen Dialog schließen

        Ende des Dialogfensters.

        Anzeige

        Tag für Tag: ein Besen (oder Staubsauger) und ein mit neutralem reinigungsmittel angefeuchtetes tuch funktionieren gut. anschließend mit einem trockenen tuch nachwischen. für eine gründliche reinigung cremefarbenes oder flüssiges seifenwasser (die pulverförmige Version des scheuermittels kann die oberfläche zerkratzen) oder lösungen mit aktivem chlor, die nach den anweisungen des herstellers verdünnt werden, verwenden. das gleiche Verfahren gilt für Fliesen und keramikfliesen.

        Flecken: Wenn Wasser und Reinigungsmittel nicht helfen, verwenden Sie verdünntes Bleichmittel, aber lassen Sie es nicht auf der Oberfläche trocknen, sondern wischen Sie es einfach mit einem weichen Tuch ab.

        Vermeiden: Lösungsmittel, Scheuermittel (wie Stahlwolle, Silberpolitur und der raue Teil des Schwamms), saure und alkalische Produkte.

        Glas- und Porzellanfliesen

        Tag für Tag: nur Wasser und neutrale Seife.

        Flecken: Da Glasmosaike nicht porös sind, färben sie nicht ab. Porzellanfliesen färben nur selten ab, aber mit einer cremigen Seifenlauge lassen sich Fette und mit Bleichmittel Tinte entfernen.

        Vermeiden Sie: Lösungen auf Flusssäurebasis und Schleifmittel.

        Verpressen

        Tag für Tag: 14 Tage nach dem Auftragen mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel oder mit speziellen, vom Hersteller für das Material angegebenen Reinigungsmitteln abwaschen.

        Aufnäher Wenn sich der Schmutz ansammelt oder Schimmel auftritt, verwenden Sie weißen Essig (pur oder verdünnt) oder geeignete Produkte zur Reinigung des Servicebereichs - überprüfen Sie jedoch zunächst die Verpackung, um zu sehen, ob die Zusammensetzung für keramische Beläge angegeben ist (wenn ja, wird sie nicht auch die Fugen angreifen). Verwenden Sie eine Zahnbürste mit Nylonborsten.Stahlbürsten, da der Mörtel durch Korrosion poröser und damit anfälliger für Schimmel wird.

        Siehe auch: Symbolik und Nutzen des chinesischen Geldbaums

        Vermeiden: Bleichmittel und Formeln auf Säurebasis.

        Laminatfußboden

        Tag für Tag: Verwenden Sie einen Staubsauger (aber achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu zerkratzen) oder einen Besen mit weichen Borsten, gefolgt von einem feuchten, mit neutralem Reinigungsmittel (oder speziellen Lösungen für diese Beschichtung) gut ausgewrungenen Lappen, der den Brettern in Längsrichtung folgt.

        Flecken: Bei Farben, Lacken und Fetten verwenden Sie Terpentin, Verdünner oder Paraffin und entfernen das Fett mit einem mit Neutralseife angefeuchteten Tuch.

        Vermeiden Sie Waschen Sie den Laminatboden niemals und verwenden Sie keine Bohnermaschine.

        Vinyl-Bodenbelag

        Tag für Tag: Lassen Sie es trocknen, bevor Sie die Zirkulation wieder freigeben.

        Flecken: Dank der Polyurethan-Beschichtung imprägnieren sie kaum. Aber wenn Sie etwas fallen lassen, reinigen Sie es anschließend mit neutraler Seife und einem feuchten Tuch.

        Vermeiden: Lösungsmittel, Säuren und Bleichmittel.

        Akzentuiert

        Tag für Tag: reinigen sie mikrozement, polymerzement und konventionellen gebrannten zement mit einem feuchten tuch und einem neutralen reinigungsmittel. tragen sie durchschnittlich alle 15 tage ein farbloses wachs auf, das für fußböden geeignet ist (für wände ist diese pflege nicht erforderlich). für eine intensive reinigung bevorzugen sie flüssige seife oder bleichmittel.

        Aufnäher Die Reinigung erfolgt mit einem alkalischen Reinigungsmittel - bei schwierigen Flecken unverdünnt - und anschließend mit einer Wachsschicht.

        Vermeiden: Lösungsmittel, Chlor- und Säurelösungen.

        TInta

        Tag für Tag: Endlich ein Gegenstand, der wenig Arbeit macht! Das Waschen von Wänden und Möbeln, die mit Acryl, Epoxid oder PVA-Latex gestrichen sind, kann jedes Jahr durchgeführt werden. Es gibt nur einen Tipp: Machen Sie gleichmäßige und weiche Bewegungen, ohne zu reiben, mit einem in Wasser und neutraler Seife getränkten Schwamm.

        Flecken: Bei Schimmel eine Lösung aus Wasser und Brauchwasser im Verhältnis 2:1 verwenden, 30 Minuten einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Fettflecken oder Stiftkratzern mit einem mit Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch (oder Schwamm) entfernen, ohne zu reiben. Lässt sich der Schimmel nicht entfernen, muss die Lackierung erneuert werden.

        Vermeiden: Chlor, scheuernde Reinigungsmittel, Bleichmittel, Lösungsmittel und Seifen.

        Bildschirmhintergründe

        Tag für Tag: Der Vinyl-Typ (Papier mit Plastikfolie) benötigt nur ein feuchtes Tuch (oder einen Schwamm), während der Vinyl-Typ (aus Vinyl) ein feuchtes Tuch und neutrale Seife benötigt. Nach dem Desinfizieren in kreisenden Bewegungen trocknen Sie sie mit einem Tuch.

        Flecken: Lässt sich das Problem jedoch nicht beheben, muss das beschädigte Teil ersetzt werden (versuchen Sie daher immer, eine zusätzliche Rolle für Reparaturen zu kaufen).

        Vermeiden: Alkohol, Chlor, Desinfektionsmittel, Seifen und Scheuermittel.

        Marmor und Granit

        Tag für Tag: Ein Tuch (oder ein weicher Schwamm) mit Wasser und neutralem Reinigungsmittel. Unabhängig von der Farbe des Steins weißes Pastenwachs (in Supermärkten erhältlich) auftragen: Wenn es sich um eine Oberfläche handelt, die viel benutzt wird, einmal im Monat auftragen, ansonsten alle drei Monate.

        Flecken: Oxylen (gegen Rost); Aceton oder Alkohol (gegen Emaille) und Antifettmittel (gegen Fett), die in Marmorgeschäften erhältlich sind. Zitronen- und Orangenflecken, deren saure Substanzen in die Oberfläche eindringen können, müssen sofort entfernt werden. In diesem Fall muss das Stück poliert werden.

        Vermeiden: Säureprodukte, Lösungsmittel, Alkohol, Chlor, Seifen, Bleichmittel und Scheuermittel.

        Glas und Spiegel

        Tag für Tag: bei durchscheinenden oder siebbedruckten Fenstern und Türen ein feuchtes Tuch mit neutralem Reinigungsmittel verwenden, bei Spiegeln genügt ein Alkoholtuch.

        Flecken: Zur Bekämpfung wird eine Mischung aus Spülmittel und weißem Essig im Verhältnis 1:1 benötigt. Mit einem in dieser Flüssigkeit getränkten Stahlschwamm kreisende Bewegungen machen, ohne zu drücken, um genügend Schaum zu bilden. Vier Minuten einwirken lassen und abspülen. Diese Prozedur jeden Monat im Boxenbereich durchführen.

        Vermeiden: Es gibt auch Fachleute, die Glasreiniger für beide Oberflächen nicht empfehlen: Das Produkt bildet zwar einen Schutzfilm, aber mit der Zeit imprägniert es die Materialien.

        Möbel, Rahmen und Holzböden

        Tag für Tag: auf den Möbeln und an den Fenstern und Türen nur einen trockenen Waschlappen oder ein feuchtes Tuch verwenden, gefolgt von einem weiteren trockenen Tuch. Möbel im Außenbereich müssen alle sechs Monate neu versiegelt oder lackiert werden. Die Fußböden werden mit einem Besen (oder Staubsauger), einem feuchten Tuch und einem weiteren trockenen Tuch gereinigt. Auch in diesem letzten Fall werden spezielle Reinigungsmittel für Holz empfohlen, die in Wasser verdünnt werden und das Holz hydratisieren und schützen.Oberfläche.

        Flecken: Auf Fußböden entfernt ein Entferner auf Wasserbasis Wachs, Farbe und Fett, ohne den Lack zu beschädigen. Bei tiefen Flecken (z. B. von einer heißen Pfanne) ist zu prüfen, ob der Lack entfernt und neu aufgetragen werden muss. Bei Öl, das je nach Porosität des Rohmaterials stärker eindringt, ist es praktisch unmöglich, es zu entfernen, selbst wenn der Lackfilm erneuert wird. Bei verblichenen Fenstern,nur abgeschliffen und neu lackiert werden.

        Vermeiden: Alkohol, Wachs, Verdünner, Bleichmittel und Schleifmittel.

        Möbel aus Acryl und Lack

        Tag für Tag Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie neutrale Seife und Wasser. Bei lackierten Stücken empfiehlt es sich, die Versiegelung einmal im Jahr aufzutragen, da die Oberfläche kratzempfindlich ist.

        Aufnäher Wenn Kratzer auftreten, können Sie sehr feines Schleifpapier (Nr. 150) verwenden und anschließend mit Autowachs polieren.

        Vermeiden: Produkte auf Alkohol- und Lösungsmittelbasis.

        Möbel mit Melaminharzbeschichtung

        Tag für Tag: mit einer Mischung aus Wasser und neutraler Seife oder einer Mehrzwecklösung abwischen. Wenn Sie einen Glanz wünschen, verwenden Sie eine Möbelpolitur auf farbloser Silikonbasis. Knöpfe mit einem feuchten und dann einem trockenen Tuch abwischen, während eine Bürste mit weichen Borsten den Staub von den Scharnieren entfernt. Flecken: Alkohol, dann ein feuchtes Tuch.

        Vermeiden: Sofortreiniger, Seifen, ammoniakhaltige Zusammensetzungen, farbige Möbelpolituren und Schleifmittel.

        Kunststoffartikel

        Tag für Tag: Verwenden Sie eine neutrale Seife und ein feuchtes Tuch.

        Flecken: Um durch Sonneneinstrahlung verursachte Flecken zu entfernen, reiben Sie die Oberfläche mit einem Kunststoffreiniger (im Fachhandel erhältlich) ab und entfernen Sie die beschädigte Stelle.

        Siehe auch: 10 klassische Sofamodelle, die man kennen sollte

        Vermeiden: Lösungen mit Ammoniak oder Chlor in der Formel.

        PVC-Türen und -Zargen

        Tag für Tag und Flecken: Verwenden Sie in beiden Fällen ein feuchtes Tuch und ein neutrales Reinigungsmittel.

        Vermeiden: Lösungsmittel, Chlor, Bleichmittel, Sanitärwasser, Terpentin, Verdünner und Scheuermittel.

        Türen und Rahmen aus Aluminium

        Tag für Tag und Flecken: Reiben Sie das natürliche Aluminium mit der weichen Seite eines Schwamms mit Entferner auf Petroleumbasis ein. Verwenden Sie Vaseline, wenn Sie den Glanz verstärken wollen, während elektrostatisch lackierte Teile Autowachs benötigen.

        Vermeiden: Verdünner, Lösungsmittel, Säuren und Schleifmittel.

        Stahltüren und -rahmen

        Tag für Tag: Verwenden Sie nur ein neutrales Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch.

        Flecken: Wenn die tägliche Empfehlung nicht ausreicht, empfehlen die Fachleute Abbeizmittel auf Ölbasis, machen aber einen Vorbehalt: Je nach Qualität des Lacks besteht die Gefahr, dass der Lack Schaden nimmt.

        Vermeiden: Scheuermittel, Salzsäure, Chlor oder Formeln auf Lösungsmittelbasis.

        Rostfreier Stahl

        Tag für Tag: Neutralseife auf einen weichen, feuchten Schwamm geben.

        Flecken: Verwenden Sie eine Polierpaste, die speziell für das Material geeignet ist. Wenn das Stück satiniert ist, müssen Sie es in der gleichen Richtung wie beim Bürsten reiben. Wenn es hingegen glänzend ist, kann es in jeder Richtung und an einzelnen Teilen poliert werden.

        Vermeiden: Salzsäure, Sanitärwasser und Lösungsmittel.

        Emailliertes Geschirr und Wasserhähne

        Tag für Tag: Verwenden Sie für beide Materialien ein feuchtes Tuch (oder einen weichen Schwamm) mit einem neutralen Reinigungsmittel. Für eine gründliche Reinigung verwenden Sie spezielle Produkte für Geschirr, z. B. Zitronenreiniger, und Cremeseife für Metalle.

        Flecken: auf beides eine cremige Seifenlauge auftragen.

        Vermeiden: Um die Beschichtung und den Glanz von Metallen zu schützen, sollten Sie Mehrzweckreiniger, Chlor und Bleichmittel vermeiden.

        Quellen: Quellen: Associação Brasileira de Cimento Portland (ABCP), Associação Paulista das Cerâmicas de Revestimento (Aspacer), Atlas, Beaulieu, Bobinex, Bricolagem Brasil, By Art Design, Claris, Colormix, Coral, Ditália, Divinal Vidros, Douglas Dias Triana Vargas (Industrietechniker), Durafloor, Electrolux, Esquadrimax, Eucafloor, João Castral (Industrietechniker), Marfinite, Michelângelo, ParquetSP,Paulo Alves Design + Marcenaria São Paulo, Pedecril, Pertech, Portinari, Porto Ferreira, Portobello, Pronto Socorro do Vidro, Roca, Só Aço Móveis, Suvinil, Tarkett Fademac, Tramontina, Ullian und Weber Saint-Gobain

        Brandon Miller

        Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.