Pergola aus Holz: Pergola aus Holz: 110 Modelle, Anleitungen und Pflanzen zur Verwendung

 Pergola aus Holz: Pergola aus Holz: 110 Modelle, Anleitungen und Pflanzen zur Verwendung

Brandon Miller

    Was ist eine Pergola und wofür wird sie verwendet?

    Pergola Die Holzpergola, auch Pergola genannt, ist eine Holzkonstruktion, die ursprünglich für den Anbau von Weintrauben verwendet wurde. Die Holzpergola, die aus zwei Reihen paralleler Säulen besteht, dient als Stütze für Kletterpflanzen oder wird in den meisten Fällen für Freizeitbereiche im Freien, wie z. B. den Rand eines Schwimmbads, verwendet.

    Welches Holz für Pergolen zu verwenden ist

    Durch die Wahl des Holz für Pergola Das Hauptaugenmerk sollte auf der Widerstandsfähigkeit des Materials liegen, da es Regen, Wind und anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt sein wird. Teakholz ist eine ausgezeichnete Wahl für Pergolen, da es sich nicht verzieht und nicht unter klimatischen Veränderungen leidet.

    Neben Teakholz kommen für Pergolen auch Ipê, Cumaru, Maçaranduba und Pitomba, Zedernholz, Abbruchholz wie Peroba und Jatobá sowie Itaúba in Frage. Auf der Liste der günstigsten Hölzer für Pergolen stehen Garapeira, Muiracatiara, Angelim und Tauari.

    Siehe auch: Kreativität auf dem Teller: Lebensmittel bilden unglaubliche Designs

    Es ist auch möglich, eine Pergola aus Eukalyptus zu bauen, allerdings müssen sie so behandelt werden, dass das Verrotten des Holzes verhindert wird.

    Wie viel kostet es, eine Pergola zu bauen?

    Der Preis einer Pergola variiert je nach der zu überdachenden Fläche und dem verwendeten Material, wobei auch die Kosten für die Montage berücksichtigt werden müssen. Der Preis für eine Pergola liegt bei etwa 1000 bis 1500 Reais pro Quadratmeter, wobei die Mindestgröße 2 x 2 Meter beträgt.

    Siehe auch: Duftkerzen: Vorteile, Arten und Verwendung

    Was kommt auf die Holzpergola: Glas oder Polycarbonat?

    Um das beste Material für eine Holzpergola zu wählen, müssen Transparenz und Helligkeit berücksichtigt werden, ohne den thermischen Komfort zu beeinträchtigen, denn die meiste Zeit des Tages ist das Dach der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, aber wenn es richtig gewählt wird, kann das Dach die drei Strahlungen (direkte, infrarote und ultraviolette) je nach den Bedürfnissen des Benutzers steuern.Umwelt und der Region.

    Polycarbonat zeichnet sich zwar durch eine höhere Stoßfestigkeit aus und wird eher für Bereiche unter Bäumen empfohlen, ist aber auch hitzeempfindlicher und kann leichter aufquellen und sich verformen oder brechen als Glas.

    Glas hingegen ist haltbarer als Polycarbonat, erfordert aber eine Struktur, die dem Gewicht des Materials besser standhält.

    Beste Pergola-Pflanze

    Die am meisten empfohlenen Pflanzen für die Holzpergola sind Kletterpflanzen. Wenn die Holzpergola in einem Garten aufgestellt wird, ist es ideal, wenn die Wurzeln in der Erde sind, andernfalls ist es ratsam, sie in Zementtöpfe oder gemauerte Pflanzgefäße zu pflanzen.

    10 Pergola-Pflanzen

    • Kap-Efeu (Senecio macroglossus)
    • Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides)
    • Amsel (Antigonon leptopus)
    • Frühling (Bougainvillea spectabilis)
    • Tumbergia (Thunbergia grandiflora)
    • Alamanda (Allamanda cathartica)
    • Dipladenia (Mandevilla splendens)
    • Madagaskar-Jasmin (Stephanotis floribunda)
    • Hanging Asparagus (Asparagus densiflorus)
    • Kletterrose (Rosa wichuraiana)

    Pergola aus Holz - Inspirationen

    Galerie ansehen 100 Pergola-Inspirationen aus Holz

    Unbegrenzt erleben 2021: mit differenzierten Projekten überraschen
  • Häuser und Wohnungen Holz, Zement und Dach machen dieses Haus zu einem Paradies
  • Dekoration 10 Einrichtungstrends, die das Highlight des Jahrzehnts sein werden
  • Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.