Was ist der beste Boden für die Küche? Wie wähle ich ihn aus?

 Was ist der beste Boden für die Küche? Wie wähle ich ihn aus?

Brandon Miller

    A Küche ist einer der wichtigsten Räume in der Wohnung, in dem sich die Familie nach getaner Arbeit zu den Mahlzeiten und zum geselligen Beisammensein versammelt. großes Augenmerk wenn es darum geht, die Details des Projekts auszuwählen.

    Es ist zum Beispiel wichtig, dass die Küche gut beleuchtet Ebenso ist es sehr wichtig, auf den Fußboden des Zimmers zu achten, da dort häufig rote Lebensmittel und auch Wasser herunterfallen können.

    Daher lohnt es sich auch, über eine langlebiges und leicht zu reinigendes Material Heutzutage gibt es auf dem Markt viele verschiedene Texturen, Farben, Materialien und Werte für den Küchenboden, und die perfekte Wahl hängt von den Erwartungen des Bewohners an diese Umgebung ab. Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen!

    Wie man einen Küchenboden auswählt

    Es ist üblich, die Option weiße Farbe für das Küchenumfeld, denn der Raum erinnert an Hygiene Allerdings gibt es heute bereits verschiedene Farben und Drucke die den Raum erhellen, ohne seine Nüchternheit zu verlieren.

    Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, aber einige Fragen müssen sorgfältig geklärt werden:

    Welche Merkmale sind wichtig?

    Erstens ist es wichtig, dass der Küchenboden nicht rutschig Das liegt daran, dass die Umgebung ständig gereinigt und gewaschen wird - das Wasser könnte aus dem Waschbecken fallen und der Bewohner könnte leicht stürzen, können Sie sich das vorstellen?

    Wie gesagt, kann der Bewohner des Raumes die Farben verwenden, die er möchte. Weiß wird immer an Sauberkeit und Organisation während Schwarz mehr ist schlank und modern Aber das ist vielleicht nicht die beste Wahl: sehr dunkle Böden können Schmutz verbergen, und das wollen wir nicht für den Ort, an dem wir unser Essen zubereiten!

    Außerdem sollten Sie Böden wählen, deren Materialien dauerhaft e leicht zu reinigen Ein weiterer Punkt ist die Besonderheit Ihrer Wohnung. Wenn die Küche groß ist, können Sie Farben und Muster ausprobieren. Wenn sie klein ist, entscheiden Sie sich für die helle Töne um ein Gefühl von Großzügigkeit zu erreichen.

    Welche Arten von Bodenbelägen sind geeignet?

    Bodenfliesen aus Porzellan

    Hergestellt aus edlen Materialien, die seine Langlebigkeit garantieren, ist der Porzellanfliesen ist eine der am häufigsten verwendeten Bodenbelagsarten bei heutigen Projekten. hohe Widerstandsfähigkeit und geringe Absorption die in einer Vielzahl von Drucken und Texturen erhältlich sind und teilweise andere Bodenbeläge, wie z. B. Stein, imitieren, Holz und hydraulische Fliesen.

    Je nach Modell können sie leicht verschmutzen, aber mit Wasser, Spülmittel und einem feuchten Tuch lassen sich die meisten Flecken entfernen.

    Keramischer Boden

    Die Keramikböden sind weniger widerstandsfähig als Porzellanfliesen und müssen von Zeit zu Zeit gepflegt werden. billiger als Feinsteinzeugfliesen und sind in vielen Farben, Texturen und Modellen erhältlich.

    Granitboden

    Granit ist ein hervorragender Stein für Fußböden in der Küche, da er sehr widerstandsfähig ist. leicht zu reinigen Außerdem "versteckt" das Material Verunreinigungen vom Boden und ist Steifer als zum Beispiel Marmor.

    Siehe auch

    • Lernen Sie, wie man Böden und Wände verlegt
    • Architekten geben Tipps und Ideen für die Einrichtung kleiner Küchen
    • 71 Küchen mit Kochinsel zur Optimierung des Platzangebots und für mehr Praktikabilität im Alltag

    Marmorboden

    O Marmor ist ein edler Stein, der sich weitaus teurer Seine Oberfläche ist nicht sehr glänzend, je nach Bearbeitung. Und Achtung: Je klarer und weniger geädert der Stein ist, desto teurer ist er.

    Verbrannter Zementboden

    O gebrannter Zement Es besteht aus einer Mischung aus Zement, Sand und Wasser und bringt in jeder Umgebung einen Hauch von industrieller Stil und Heiterkeit, muss aber von erfahrenen Fachleuten bearbeitet werden, um sicherzustellen, dass er gut verarbeitet und geebnet ist.

    Der Nachteil liegt in der Reinigung: gebrannter Zement kann rissig und leicht fettig werden.

    Epoxid-Bodenbelag

    Der pflegeleichte, hypoallergene und widerstandsfähige Epoxid-Bodenbelag bringt eine glänzendes Aussehen Dieses selbstnivellierende Material wird mit einer Flüssigkeit aufgetragen und weist daher keine Nähte auf. Seine Anwendung erfordert nicht viel Bruch, ist aber im Allgemeinen von hohem Wert.

    Tabletten

    Mosaike können aus verschiedenen Materialien wie Keramik, Glas und Porzellan hergestellt werden und weisen in der Regel folgende Merkmale auf hohe Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit Ihr Vorteil ist, dass sie einfarbig oder in verschiedenen Farben angebracht werden können, was dem Raum eine fröhliche Note verleiht.

    Hydraulischer Fliesenbelag

    Diese handgefertigten Böden garantieren eine hervorragende Vintage-Look Sie können aufgrund ihrer Farben, Texturen und Designs individuell auf die Küche abgestimmt werden und sind aufgrund des hohen Anschaffungspreises teurer als andere Alternativen. Handwerksarbeit .

    Vinyl-Bodenbelag

    Obwohl sie leicht anzuwenden und zu reinigen ist, ist die Vinyl-Bodenbelag können nicht in ständigem Kontakt mit Wasser stehen und sind daher möglicherweise nicht die beste Wahl für die Küche.

    Andererseits sind die Vorteile zahlreich: macht keine Flecken und verursacht weniger Lärm Es imitiert auch Holz und ist eine viel billigere Option für diejenigen, die dieses Material mögen.

    Muss in integrierten Umgebungen der Boden in der Küche der gleiche sein wie im Wohnzimmer?

    Um die Frage zu beantworten: Nein. Die Böden müssen aus dem gleichen Material bestehen, wenn der Bewohner eine visuelle Einheit zwischen Umgebungen.

    Wenn Sie jedoch eine gewisse Sektorisierung anstreben, können Sie mit markanten Beschichtungen eine klarere Trennung zwischen den Räumen Beide Ideen funktionieren und können für schöne Projekte verwendet werden - es kommt darauf an, wonach Sie suchen.

    Welche Farben man für den Küchenboden wählen sollte

    Die Farben des Küchenbodens können vielfältig sein: Das bleibt dem Bewohner überlassen. Der Tipp der Architekten (und unserer!) lautet jedoch, eine Farbe zu wählen, die konvertieren e harmonisieren mit der für den Raum gewählten Farbpalette, z. B. mit den Farbtönen der Tischlerarbeiten, der Geräte oder der Dekorationsgegenstände.

    Ein freundlicher Tipp: Wählen Sie für kleine Räume immer hellere Farben, die ein Gefühl von Weite vermitteln.

    Wie man den Boden für die Küche berechnet

    Zur Berechnung der für die Verkleidung der Küche benötigten Materialmenge, Multiplizieren des Längenmaßes mit der Breite des Raumes Das Ergebnis ist die Fläche, die von der Beschichtung bedeckt werden muss.

    Siehe auch: Lego veröffentlicht "Zurück in die Zukunft"-Bausatz mit Doc und Marty Mcfly Figuren

    Der nächste Schritt ist Berechnen Sie die Fläche der einzelnen Teile, die die Fläche bedecken werden Da die Böden unterschiedlich groß sind, variiert die Anzahl der Stücke je nach ihrer Form.

    Nach Angaben von Leroy Merlin Erhöhen Sie sicherheitshalber die Anzahl der gekauften Stücke um 10 %, für den Fall, dass einige von ihnen kaputt gehen oder einen Fabrikfehler haben.

    Siehe auch: Die 10 schönsten Gartenfotos aus dem Jahr 2015

    Vergessen Sie nicht, dass Sie neben der Berechnung des Fußbodens auch wissen müssen, wie viel Mörtel und wie viel Fugenmörtel auf den Unterboden aufgebracht werden sollen.

    Containerhaus: Wie viel es kostet und welche Vorteile es für die Umwelt hat
  • Architektur und Bauwesen CBA führt die neue Primora-Linie von Aluminium-Fensterrahmen ein
  • Architektur und Bauwesen Der Architekturführer für die Olympischen Winterspiele in Peking
  • Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.