Die Ruhetage der Christen, Muslime und Juden

 Die Ruhetage der Christen, Muslime und Juden

Brandon Miller

    Die Zeit vergeht wie im Fluge. Ja, das stimmt, aber wenn wir nicht jede Woche eine Pause einlegen, haben wir das Gefühl, uns in einem Strudel zu befinden, in dem es keinen Halt gibt. Freizeit - mit Kino, Partys, Aufregung - ist eine Möglichkeit, aus der Routine herauszukommen. Sie bedeutet nicht immer, sich auszuruhen und Energie für eine weitere Arbeitsperiode zu tanken. Aber wir können von den alten Religionen lernen, wie man heilige Pausen kultiviert.

    Die einen zünden Kerzen und Weihrauch an, trinken Wein, die anderen verzichten auf Alkohol und sogar auf Essen. Es gibt diejenigen, die sich von allem abkapseln, und diejenigen, die sich um den reich gedeckten Tisch oder den Altar versammeln. Für viele ist es wichtig, mit der Arbeit aufzuhören, während viele diesen Tag der Freiwilligenarbeit widmen.

    Es gibt verschiedene Rituale, aber der Gedanke, der sich durch den Tag zieht, der der religiösen Praxis gewidmet ist, ist mehr oder weniger derselbe: einen Arbeitszyklus mit einem besonderen Tag oder Moment zu schließen, der Gott geweiht ist.

    Sich von dem Skript zu lösen, das wir jeden Tag wiederholen, auch in unserer Freizeit, und sich mit den Augen des Herzens sich selbst und dem Nächsten zuzuwenden, ist eine Haltung, die Energien auftankt, Emotionen wieder ins Gleichgewicht bringt und den Glauben erneuert - auch wenn man kein Anhänger einer Religion ist. Einen Tag der Spiritualität zu widmen, gehört zum Selbstverständnis jeder Kultur, die einen Kalender hat. Fast alle Völker haben einen Moment derdie Weihe an Gott, die das Ende eines Zyklus und den Beginn eines neuen signalisiert", sagt der Theologieprofessor Fernando Altemeyer Júnior von der Päpstlichen Katholischen Universität São Paulo.

    Heutzutage sind wir Sklaven der Uhr, und es fällt uns nicht schwer, die Woche zu beginnen und zu beenden, ohne einen Moment Zeit zu haben, um mit unserem Innersten in Kontakt zu treten oder zu beten. In diesen Momenten jedoch wird die Seele genährt, und so kommen wir sanft zur Ruhe und schließen Frieden mit der Zeit. "Der Mensch ist nicht nur geschaffen, um zu produzieren, zu fertigen, zu arbeiten, sondern um zu sein und zu ruhen. Seine Erfüllung istIn der Stille des Herzens relativiert der Mensch seine Kräfte und entdeckt, dass er zu Intelligenz, Schönheit und Liebe fähig ist", sagt Jean-Yves Leloup, ein französischer Priester und Philosoph, in seinem Buch Die Kunst der Aufmerksamkeit (Hrsg. Versus).

    Im Folgenden erfahren Sie, wie jede der Religionen diese heiligen Rituale der Ruhe pflegt.

    Islam: Freitag: Tag der Ruhe und des Gebets

    Muslime weihen den Freitag Gott. In Ländern, in denen diese Religion vorherrscht (wie Saudi-Arabien, der Wiege des Islam), ist dies der wöchentliche Ruhetag. Es ist der Tag der Woche, an dem Adam von Allah (Gott) erschaffen wurde. Der Lehrer ist der Scheich (Priester) Jihad Hassan Hammadeh, Vizepräsident der Weltversammlung der islamischen Jugend mit Sitz in São Paulo.

    Der Islam entstand mit der Offenbarung des heiligen Buches, des Korans, an den Propheten Mohammed um das Jahr 622. Der Koran, der die Gesetze für das religiöse und zivile Leben enthält, lehrt, dass es nur einen Gott gibt, dem der Mensch dienen muss, um das Recht auf den Himmel zu haben und nicht in der Hölle bestraft zu werden. Dazu müssen fünf verpflichtende Grundlagen beachtet werden: Bezeugen, dass es nur einen Gott gibt;fünfmal am Tag zu beten; 2,5 % des Reingewinns an Bedürftige zu spenden; im Monat Ramadan zu fasten (der neunte Monat, der durch das Zählen der neun Vollmondphasen bestimmt wird); mindestens einmal im Leben nach Mekka zu pilgern, der Geburtsstadt des Propheten Mohammed im heutigen Saudi-Arabien. In Ländern, in denen der Islam nicht die vorherrschende Religion ist, können die Praktizierenden in derFreitags müssen sie jedoch alle Aktivitäten für 45 Minuten unterbrechen, beginnend um 12.30 Uhr, wenn die wöchentliche Versammlung in der Moschee beginnt, in der sie gemeinsam beten und der Predigt des Scheichs zuhören. Wer sich in der Nähe der Moschee aufhält, ist verpflichtet, daran teilzunehmen, und wer weit entfernt ist, muss seine Aktivitäten unterbrechen und beten.

    Siehe auch: Ja, das ist ein Tennisschuh für Hunde!

    Außerdem sind der Montag und der Donnerstag - Tage, an denen der Prophet Mohammed auf das Essen verzichtete - für das Fasten als eine Form der Reinigung von Körper, Geist und Seele reserviert. An diesen Tagen dürfen die Anhänger des Islams von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang keine feste oder flüssige Nahrung zu sich nehmen und keine sexuellen Beziehungen haben. "Es ist eine Art, die materielle Welt beiseite zu lassen und Gott näher zu kommen,Es geht darum, den Glauben und die Treue zu Ihm zu erneuern", sagt der Scheich, "denn auf ganz individuelle Weise wissen nur der Mensch selbst und Gott, ob das Fasten erfüllt ist."

    Judentum: Sabbat: Das Ritual der fünf Sinne

    Die Ursprünge des Judentums gehen auf das Jahr 2100 v. Chr. zurück, als Abraham von Gott den Auftrag erhielt, sein Volk zu führen, aber die Organisation der Religion erfolgte erst viele Jahre später, als Gott dem Propheten Moses die Zehn Gebote übermittelte, eine Reihe von Gesetzen, die soziale Aspekte, Eigentumsrechte usw. abdecken. Die Juden befolgen die Gesetze des Alten Testaments. Zu diesen Geboten gehörenGott segnete den siebten Tag und heiligte ihn, denn an diesem Tag ruhte Gott von allem Schöpfungswerk", heißt es im Text.

    Für Juden hat Ruhe eine tiefe Bedeutung und ist keineswegs gleichbedeutend mit dem heutigen Begriff der Freizeit. Es ist ein Tag zum Ausruhen, zum Lesen, zum Spazierengehen, zum ruhigen Spaziergang mit einem besonderen Menschen, zum Beten und zum Zusammensein mit der Familie bei einem ruhigen Essen. Keine Hektik - und vor allem keine Arbeit. Juden sollten nicht arbeiten und auf keinen Fall Diener haben, die derUnd da der hebräische Kalender ein Mondkalender ist, beginnt der Tag bei Mondaufgang, d. h. der Schabbat geht von der Abenddämmerung am Freitag bis zur Abenddämmerung am Samstag", erklärt Michel Schlesinger, Assistent des Rabbinats der Kongregation Israelita Paulista.zu einer Zeit, als die Sklavenarbeit keine wöchentlichen freien Tage zuließ, erklärt Michel.

    Der Tag endet mit einer Zeremonie, die Havdla genannt wird. Die Bedeutung dieses Wortes ist Trennung: es symbolisiert die Trennung dieses besonderen Tages von den anderen der Woche. Es ist ein Ritual, bei dem die fünf Sinne stimuliert werden sollen: die Teilnehmer beobachten das Feuer einer Kerze, spüren ihre Wärme, riechen den Geruch der Gewürze, schmecken den Wein und hören am Ende das Geräusch des Erlöschens der Flamme im Wein. All das, weil,Während des Schabbats erhalten die Juden eine neue Seele, die am Ende des Schabbats wieder verschwindet und dem Menschen die nötige Energie für die beginnende Woche gibt. So markieren sie das Ende eines Zyklus und den Beginn eines neuen.

    Siehe auch: Wie Sie das Gesicht Ihres Zimmers verändern können, ohne etwas auszugeben

    Christentum : Sonntag: Der Tag des Herrn

    Katholiken auf der ganzen Welt halten den Sonntag als Tag der geistlichen Andacht. Sie folgen den Lehren der Bibel, einschließlich des Neuen Testaments (dem Bericht der Apostel über die Zeit Jesu Christi auf Erden). Die Sonntagspause ist ein so wichtiger Anlass, dass ein apostolisches Schreiben mit dem Titel Dies Domine von Papst Johannes Paul II. im Mai 1998 verfasst wurde.Dies ist die wichtigste historische Tatsache für uns Katholiken, denn es war der Moment, in dem Gott die Menschheit gerettet hat", erklärt Pater Eduardo Coelho, Koordinator des Kommunikationsvikariats der Erzdiözese São Paulo.

    In seinem Schreiben bekräftigt der Papst, dass dies ein Tag der großen Freude über die Auferstehung Christi und eine Zeit der Verbrüderung mit der Familie und denjenigen sein soll, die sich zur Feier der Heiligen Messe versammeln, die an Episoden aus dem heiligen Leben Christi erinnert und die Geschichte seiner Opfer und seiner Auferstehung erzählt. Jesus wurde am Freitag und am Morgen des dritten Tages, dem Sonntag, begraben,ist zum ewigen Leben auferstanden.

    Dem päpstlichen Schreiben zufolge sollten die Gläubigen an diesem Tag nicht arbeiten, auch wenn dies nicht verboten ist, wie es in anderen christlichen Religionen (z.B. bei einigen Pfingstlern) der Fall ist. Nach Ansicht des Papstes haben die Katholiken etwas von der ursprünglichen Bedeutung des Sonntags verloren, da sie in die Vergnügungen der Unterhaltung oder in die Arbeit vertieft sind. Deshalb fordert er sie auf, sich wieder Gott zu weihen, indem sie den Sonntag sogar nutzen, umWie die Bibel beschreibt, ist die Ruhe Gottes nach der Schöpfung ein Moment der Betrachtung seines Werkes, an dem der Mensch teilhat und dem er ewig dankbar sein sollte.

    Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.