Paulo Baía: "Die Brasilianer sind wieder von öffentlichen Themen fasziniert".

 Paulo Baía: "Die Brasilianer sind wieder von öffentlichen Themen fasziniert".

Brandon Miller

    Unter den vielen Stimmen, die in den letzten Monaten versucht haben, Licht in die Ereignisse zu bringen, die sich über das ganze Land ausbreiteten, wurde in der Presse vor allem eine Stimme laut: Paulo Baía, ein Soziologe, Politikwissenschaftler, Menschenrechtsaktivist und Professor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ).Mit seiner Soziologie der Städte und der Emotionen - einer Studie über die Beziehungen zwischen Städten, Macht und politisch-sozialem Verhalten - hat Baía ein ebenso beispielloses wie schwer in einen einzigen Rahmen zu fassendes Phänomen aufgeklärt, aufgezeigt, debattiert, kritisiert und dafür bezahlt. Als er im vergangenen Juli sein Haus verließ, um seinen täglichen Spaziergang entlang des Aterro do Flamengo, einem Viertel in der Hauptstadt Rio de Janeiro, zu unternehmen, wurde er Opfer einesBewaffnete und vermummte Männer verkündeten die Botschaft: "Sprechen Sie in Interviews nicht schlecht über die Militärpolizei" - kurz vor dem Vorfall hatte der Forscher öffentlich die Untätigkeit der Polizisten angesichts der Plünderungen in Leblon und anderer krimineller Handlungen verurteilt. Unter Druck verließ er die Stadt für einige Wochen und kehrte gestärkt zurück.Der in Indien geborene Gelehrte, der dem Hinduismus, dem tibetischen Buddhismus und dem Sufismus anhängt, äußert sich im Folgenden - glücklicherweise laut und deutlich - über die Zukunft dieses riesigen Landes, das seiner Meinung nach wacher denn je ist.

    Wie kam es dazu, dass Sie sich für das Thema der sozialen Forderungen interessierten?

    Ich beschäftige mich seit zehn Jahren mit den Themen Gewalt, Kriminalität und Favelas. Dabei fiel mir auf, dass es etwas Neues gab - die Hausmädchen wollten etwas anderes im Leben, genau wie die Bauarbeiter. Bis dahin gab es nur ein Verständnis aus wirtschaftlicher Sicht (diese Bevölkerung konsumiert mehr Joghurt, Autos, Kühlschränke usw.). Dabei blieb es. Was ich mich fragtewar: "Wenn sie solche Dinge konsumieren, welche Gefühle und Emotionen entwickeln sie dann?"

    Und was haben Sie herausgefunden?

    In Brasilien gibt es nicht mehr viele Arme, eine kleine Mittelschicht und wenige Reiche. Wir haben wenige sehr reiche Reiche, wenige sehr arme Menschen und eine breite Mittelschicht. Und der Einzelne wird nicht zur Mittelschicht, nur weil er anfängt, sich einen Fernseher und einen Computer, ein Auto oder ein Motorrad zu kaufen. Er fängt an, sich als Mittelschicht zu wünschen, das heißt, er ändert seine Werte. Er will gut behandelt und respektiert werden,möchte, dass die Institutionen funktionieren und an den Entscheidungsprozessen teilhaben. Diese gemeinsamen Wünsche haben so unterschiedliche Bewegungen zusammengeführt.

    Haben sich die Symptome der kollektiven Unzufriedenheit, die in letzter Zeit im ganzen Land ausgebrochen ist, bereits im Alltag bemerkbar gemacht?

    Zumindest vor sieben Jahren waren die Symptome spürbar, aber nicht in dem Ausmaß und der Größenordnung wie heute. Hier herrschte Empörung, dort Unzufriedenheit. Die Überraschung war der Auslöser: die Erhöhung der Bustarife, die Millionen auf die Straße trieb. Mehr als 3.700 Gemeinden meldeten Demonstrationen an. Eine noch nie dagewesene Tatsache.

    Lassen sich in dem Wirrwarr der Proteste zentrale Themen erkennen?

    Die Menschen wollen, dass die Institutionen funktionieren, und dafür muss die Korruption ausgerottet werden. Das ist, sagen wir, das Makro-Thema. Aber jede Gruppe begann, ihre eigenen Wünsche zu äußern. In Niterói sah ich etwa 80 Mädchen, die ein Schild trugen: "Wir wollen einen richtigen Mann, der uns respektiert, denn um Sex zu haben, fehlt es nicht an Männern". Die Reporter um mich herum hielten das für absurd. Aber ich bat sie, ihre Wünsche zu überdenkenSie forderten Respekt, brachten die Geschlechterfrage zur Sprache und prangerten den Machismo an. Es gibt unterschiedliche Ziele, aber ein gemeinsames Gefühl. Ich wiederhole: Alle diese Gruppen wollen anerkannt und respektiert werden und am Entscheidungsprozess teilhaben. Ich erinnere mich, dass ich zu Beginn meiner Recherchen von dem Buch "Hallo Brasilien" des italienischen Psychoanalytikers Contardo Calligaris inspiriert wurde. Darin wird einEin Ausländer, der in dieses Land verliebt ist, versucht zu verstehen, warum die Brasilianer sagen, dass Brasilien nichts taugt. Er kommt zu dem Schluss, dass dies daran liegt, dass Brasilien seine Kinder nicht in das eigene Land lässt. Erst jetzt wollen wir eintreten und mitmachen, deshalb rufen wir: "Brasilien gehört uns".

    Können Emotionen wie Revolte, Empörung und Wut einen wirksamen Wandel bewirken oder laufen sie Gefahr, sich auf ein Getöse zu beschränken?

    Auf den Demonstrationen herrschte Empörung, aber kein Hass, außer in einzelnen Gruppen. Allgemein herrschte Hoffnung, dass sich die Welt ändern kann, und gleichzeitig Abneigung gegen alle Institutionen - politische Parteien, Gewerkschaften, Universitäten, die Presse. Aber damit aus Emotionen Veränderungen werden, müssen die Institutionen ein offenes Ohr haben und nicht versuchen, diese Gefühle zu manipulieren. Es hat keinen SinnWenn sich nun die Institutionen für die Beteiligung der Bevölkerung öffnen und anfangen zu funktionieren... Die Menschen müssen in eine Schule oder ein Gesundheitszentrum gehen und das Gefühl haben, dass sie gut betreut werden; sie müssen sehen, dass der öffentliche Verkehr Qualität bietet. Dann werden die Institutionen nicht nur beweisen, dass sie begonnen haben, sich zu verändern, sondern auch, dass sieim Dienste dessen, der sie immer sein sollten.

    Mit anderen Worten, diese Bewegung, die nach so vielen Jahrzehnten, in denen die Nation unterdrückt schien - wahrscheinlich als Folge der jahrelangen Militärdiktatur - kommt, ist ein Erwachen. In diesem Sinne, wozu erwachen die Menschen?

    Sie haben sich politisiert, sie haben sich für die Politik begeistert, was unsere Politiker zur Verzweiflung bringt, weil die Bevölkerung nicht mehr die gleichen Figuren will. Sie werden aus ihrer Komfortzone gedrängt. Die Masse der Bevölkerung will heute Ethik und Würde in ihrem persönlichen und öffentlichen Leben und stellt fest, dass die Politiker oder die Verantwortlichen in den Institutionen diese Wünsche nicht vertreten. Ein BeispielDie Werte des alten brasilianischen Patrimonialismus und Klientelismus sowie der Mangel an politischer Partizipation werden im Namen von Werten wie Würde, Ethik und persönlicher und öffentlicher Ehrlichkeit begraben. Das ist Hoffnung. Das ist die Reinigung des Landes.

    Siehe auch: Umgestürztes Haus erregt Aufmerksamkeit in Espírito Santo

    Ist das die Haltung eines jungen Landes?

    Die meisten Demonstranten sind zwischen 14 und 35 Jahre alt. Brasilien ist heute weder jung noch alt, sondern ein reifes Land. Dieser Teil der Bevölkerung hat zwar keine Schulbildung, aber durch das Internet Zugang zu Informationen. Sie sind die neuen Meinungsmacher, denn sie prägen das Weltbild ihrer Eltern und Großeltern mit. So sehr, dass laut Datapopular 89 % der brasilianischen Bevölkerung dieDemonstrationen und 92 % sind gegen jede Art von Gewalt.

    Ist Gewalt, sei es durch die Polizei oder durch einen Teil der Demonstranten, bei Großdemonstrationen unvermeidlich?

    Man kann sie kontrollieren, aber jede Massenbewegung birgt die Möglichkeit der Gewalt. Beim diesjährigen Karneval in Rio de Janeiro brachte der Cordão do Bola Preta mehr als 1,8 Millionen Feiernde auf die Straße. Es gab Plünderungen, Ausschreitungen, Menschen wurden krank, wurden geschubst und zertrampelt. In der Menge gab es sowohl Banditen als auch Anhänger des Vandalismus um des Vandalismus willen. Und wenn unter diesen Bedingungen eine Gruppe eineBei früheren Großdemonstrationen, die sich von diesen unterscheiden, wie die Diretas Já und das Begräbnis von Präsident Tancredo Neves, gab es aufgrund der Führung der Demonstranten einen internen Sicherheitsmechanismus.Da es Hunderte von Führungspersönlichkeiten gibt und der Kommunikationsprozess durch soziale Netzwerke vermittelt wird, ist er schwieriger zu kontrollieren.

    Haben Sie nach der Entführung daran gedacht, zu schweigen?

    Am Anfang musste ich hart bleiben, aber nach zwei Wochen hatte ich wirklich Angst, weil ich ein echtes Risiko einging, also blieb ich Rio fern. Die Botschaft war direkt: "Sprich in Interviews nicht schlecht über die Militärpolizei von Rio de Janeiro". Die Entführer zeigten mir Waffen, aber sie griffen mich nicht physisch, sondern nur psychisch an. Nach der Trennung nahm ich wieder an Debatten teil. Ich bin einIch bin Wissenschaftlerin und habe das Recht, das auszudrücken, was ich studiere, so wie ein Journalist keine Zensur akzeptieren kann. Ich habe diesen Vorfall als einen Angriff auf die Meinungsfreiheit und nicht auf mich persönlich eingestuft. Ich kann nicht schweigen, weil ich damit das Recht auf freie Meinungsäußerung, ein hart erkämpftes Recht, verletzen würde. Die Aufgabe der Meinungs- und Pressefreiheit bedeutet die Aufgabe derdemokratischer Rechtsstaat.

    Haben sich die Polizeibehörden an Sie gewandt, um diesen Vorfall zu klären, und waren sie dafür empfänglich?

    Mehrmals. Die Zivilpolizei des Bundesstaates Rio de Janeiro (PCERJ) und das Staatsministerium von Rio de Janeiro (MPRJ) leisten gute Arbeit bei den Ermittlungen. Sie helfen mir auch sehr mit spezifischen Hinweisen. Von Anfang an waren beide Stellen sehr einfühlsam in Bezug auf meinen Fall und mich als Mensch.

    Trotz der Rückschläge beharren Sie auf dem Wort Hoffnung: Erleben wir die Rückkehr der Utopien?

    Woran glaube ich, um eine bessere Zukunft zu schaffen? Ich erkenne eine Utopie, aber merkwürdigerweise eine nicht-revolutionäre Utopie, eine Utopie der Mittelschicht, die sich wünscht und voraussetzt, dass die Gesellschaft funktioniert. Bis dahin hatte sich die brasilianische Gesellschaft nicht als Mittelschicht verstanden, sondern nur auf der Trennung zwischen den sehr Reichen und den sehr Armen aufgebaut. Die Idee, die soziale Ungleichheit zu verringern, herrschte vor, abernicht zu vergessen, dass in Brasilien seit mindestens 20 Jahren die Mittelschicht vorherrscht - ich stimme also nicht mit dem Konzept der neuen Mittelschicht überein. Diese Menschen wollen mehr als nur Konsum, sie wollen eine würdige Arbeit, Respekt, die Möglichkeit der sozialen Mobilität, gute Krankenhäuser, Schulen, Verkehrsmittel.

    Was kann jeder von uns für dieses Makroprojekt, die Neuerfindung eines Landes, tun?

    Die Institutionen müssen sich für die Stimmen der Straße öffnen, und wir müssen fordern, dass dies auch tatsächlich geschieht. An meiner Universität fand kürzlich eine öffentliche Sitzung des Universitätsrats statt. Das war das erste Mal überhaupt. Und jetzt fordern die Demonstranten, dass alle Sitzungen offen sind. Es ist möglich. Wir müssen uns nur neue Formen der Beteiligung ausdenken, die nicht von oben kommen können.Diese Menschen wollen mehr als nur konsumieren: Sie wollen eine menschenwürdige Arbeit, Respekt, die Möglichkeit der sozialen Mobilität, gute Krankenhäuser, Schulen, Verkehrsmittel. Sie wollen gut behandelt werden - denn sie sind immer schlecht behandelt worden - und dafür müssen die öffentlichen Gelder gut verwendet werden, weshalb sie die Korruption verurteilen.

    Wenn Sie nach vorne schauen, was sehen Sie dann am Horizont?

    Ich sehe eine allgemeine Ratlosigkeit und eine Hoffnung in Aktion, die nicht nur von der Jugend ausgeht, da sie 90 % der brasilianischen Bevölkerung ausmacht. Auch ohne das Haus zu verlassen, handeln die Menschen über ihre Computer und Mobiltelefone, da die Virtualität konkrete Emotionen hervorbringt. Das Gefühl erzeugt reale Verhaltensweisen (manchmal kollektiv wie im Fall der Demonstrationen). Es ist ein Netzwerkäußerst lebhaft.

    Siehe auch: Weihnachtsgirlande: Weihnachtsgirlanden: 52 Ideen und Stile zum Nachmachen!

    Wie schafft ein so grenzenloses Medium wie das Internet eine Einheit zwischen Bürgern, Macht und Politik?

    Durch Emotionen und die Möglichkeit der direkten Ansprache, ohne Zwischenschaltung von Dritten.

    Können Sie uns etwas über Ihr Verhältnis zu den Menschenrechten erzählen?

    Seit 1982 setze ich mich für die Verteidigung der individuellen, kollektiven und diffusen Rechte ein und verteidige die Menschen gegen den Staat auf allen drei Ebenen: Gemeinden, Länder und Bund.

    Sie sind Anhänger des Hinduismus, des tibetischen Buddhismus und des Sufismus. Inwieweit helfen Ihnen diese östlichen Philosophien, die Soziologie der Städte zu verstehen?

    Ich bin indischer Abstammung und bin diesen Philosophien auch sehr nahe gekommen, als ich die Arbeiten des indischen Wirtschaftswissenschaftlers Amartya Sen studierte, der 1998 den Nobelpreis für Wirtschaft erhielt, weil er das Konzept der Solidarökonomie entwickelt hatte. Er untersuchte, wie die Tausenden von Armen in Indien überleben, und entdeckte die Kraft der Solidarität in Verbindung mit der Religiosität. Diese orientalischen Strömungen lassen mich die Soziologie verstehenIch habe gelernt, nie zu urteilen, ich versuche, die Logik und die Motive der anderen aus ihrer Sicht zu verstehen, ich muss nicht mit ihnen übereinstimmen, ich muss sie verstehen.

    Wie kultivieren Sie Spiritualität und Selbsterkenntnis in Ihrem täglichen Leben?

    Eine meiner wichtigsten Aktivitäten in diesem Sinne ist die Meditation. Ich meditiere jeden Morgen und auch vor dem Schlafengehen. Ich wechsle passive und aktive Modalitäten ab, wie Yoga und Kreistanz. Selbst mein täglicher Spaziergang durch das Viertel Flamengo, in dem ich wohne, dient als Moment der Verbindung mit dieser eher spirituellen Sphäre und Quelle des Gleichgewichts.

    Brandon Miller

    Brandon Miller ist ein versierter Innenarchitekt und Architekt mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche. Nach Abschluss seines Architekturstudiums arbeitete er mit einigen der besten Designfirmen des Landes zusammen, verfeinerte seine Fähigkeiten und lernte die Besonderheiten des Fachgebiets kennen. Schließlich machte er sich selbstständig und gründete sein eigenes Designbüro, das sich darauf konzentrierte, schöne und funktionale Räume zu schaffen, die perfekt den Bedürfnissen und Vorlieben seiner Kunden entsprechen.Über seinen Blog „Follow Interior Design Tips, Architecture“ teilt Brandon seine Erkenntnisse und sein Fachwissen mit anderen, die sich für Innenarchitektur und Architektur begeistern. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung gibt er wertvolle Ratschläge zu allen Themen, von der Auswahl der richtigen Farbpalette für einen Raum bis hin zur Auswahl der perfekten Möbel für einen Raum. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis der Prinzipien, die großartigem Design zugrunde liegen, ist Brandons Blog eine Anlaufstelle für alle, die ein atemberaubendes und funktionales Zuhause oder Büro schaffen möchten.